• Die 4a Klasse auf der Spielemesse

        • Die 4a fuhr mit dem Zug nach Innsbruck und verbrachte den letzten Freitag Vormittag im November auf der Spielemesse.
          Vom Trampolin, über verschiedene Hüpfburgen, Carrerabahnen ... bis zu ganz vielen verschiedenen Brettspielen konnten die Kinder so allerlei ausprobieren. 
          Toll aber auch anstrengend! 😉

        • Eine Tanne für unsere Aula!

        • Der Advent steht vor der Tür – und heute durften wir uns über ein ganz besonderes Geschenk freuen:

          Familie Astner brachte uns eine wunderschöne, duftende Tanne, die in unserer Aula als großer Schul-Weihnachtsbaum erstrahlen wird.

          In den nächsten Tagen und Wochen werden die Kinder mit viel Freude, Glitzer und kreativen Ideen weihnachtlichen Schmuck basteln und selbst an den Baum hängen. So wächst unser Baum Tag für Tag – und mit ihm die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

          Ein herzliches Dankeschön an Familie Astner für diese liebevolle Geste! Maxi hat bereits den Stern für die Baumspitze gebastelt und feierlich angebracht. 🎄⭐️

          Wir freuen uns auf eine funkelnde, gemeinsame Adventzeit!

        • JRK-Weihnachtspakete

        • Auch heuer haben alle Klassen unserer Schule an der JRK-Weihnachtsaktion teilgenommen. Mit großer Freude und viel Mitgefühl packten die Kinder gemeinsam mit ihren LehrerInnen zahlreiche Lebensmittelpakete für armutsbetroffene Menschen in Tirol.

          Dank der großartigen Unterstützung unserer Eltern konnten wir wirklich viele Pakete füllen – jedes einzelne davon ist ein wertvoller Beitrag, um Familien und alleinstehenden Menschen schöne und sorgenfreiere Weihnachtstage zu ermöglichen.

          Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder und Eltern für eure Großzügigkeit und euer Engagement!

        • Blick und Klick mit dem ÖAMTC

        • Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen durften diese Woche am bewährten Verkehrssicherheitsprogramm „Blick und Klick“ des ÖAMTC teilnehmen. Mit viel Engagement führten Manfred und Sonja die Kinder an wichtige Grundregeln im Straßenverkehr heran.

          Auf spielerische und gleichzeitig eindrucksvolle Weise lernten die Kinder, wie wichtig Aufmerksamkeit, richtiges Schauen und sicheres Verhalten im Straßenverkehr sind. Besonders beeindruckend waren die praktischen Übungen, bei denen deutlich wurde, wie schnell Gefahrensituationen entstehen können.

        • Adventkranzbinden

        • Die Kinder der 2a-Klasse haben heute ihren eigenen Adventkranz gebunden und gestaltet – und das bei perfektem Wetter, denn draußen fiel gerade der erste Schnee. In Gruppenarbeit entstanden nach und nach kleine Zweigenbüschel, die die Kinder selbst zusammenstellten und anschließend zu einem gemeinsamen Kranz banden. Während eine Gruppe am Adventkranz arbeitete, waren die anderen fleißig mit ihrem Tagesplan beschäftigt. Zum Abschluss wurde der Kranz noch liebevoll dekoriert. Ein stimmungsvoller und produktiver Einstieg in die Adventzeit, der allen viel Freude gemacht hat. Vielen Dank an Babsi und Andrea für die Hilfe!!

        • Fernwärme in Münster

        • Die 4b-Klasse durfte heute das Fernwärmekraftwerk in Münster besichtigen. Anschaulich wurde den Kindern vermittelt, wie aus schadhaftem Holz, aus Holzabfällen, Hackschnitzel erzeugt und daraus nachhaltige, erneuerbare Energie gewonnen wird. Begriffe wir Bomasse und CO²-Einsparung wurden genauer erklärt. Vielen Dank an das Team (Josef, Stefanie u. Michael) für die interessanten Ausführungen und die Jause im Anschluss. 

        • Habt Acht!

        • Mit dem Kommando "habt acht" starteten die Kinder aus der 3b ihren Schnuppertag bei der Schützenkompanie Münster. Welche Kleidungsstücke gehören zur Tracht? Wie schwer ist ein Gewehr? Was bedeuten die Kommandos des Hauptmanns? Wann rücken die Schützen aus? Diese und noch viele weitere Fragen wurden bei verschiedenen Workshops beantwortet. Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt zum Schluss eine Urkunde. Wir bedanken uns recht herzlich für die gute Jause. Danke, dass ihr euch für uns Zeit genommen habt.

        • KiWi-Projekt in der 4a

        • Heute startete an unserer Schule das spannende Wirtschaftsprojekt „Kinder entdecken Wirtschaft“ der Wirtschaftskammer Tirol. Nadja Ellmer führte die Klassen mit viel Energie und Fachwissen durch den Theorieteil und vermittelte den Kindern auf anschauliche Weise, wie Wirtschaft funktioniert, welche Rolle Unternehmerinnen und Unternehmer haben und was es braucht, um gute Entscheidungen zu treffen.

          Nun dürfen die Kinder selbst aktiv werden: Sie planen, entwickeln Ideen und bereiten ihre eigenen kleinen „Unternehmen“ vor. Am 04. Dezember ist es dann so weit – die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von Unternehmerinnen und Unternehmern und setzen das Gelernte praktisch um.

          Wir freuen uns sehr auf diesen besonderen Projekttag – und auch auf viele Besucherinnen und Besucher, die die entstandenen Waren und Produkte der Kinder erwerben möchten.

          Herzlichen Dank an die Wirtschaftskammer Tirol für diese großartige Möglichkeit!

        • Schularbeiten-Frühstück in der 4b

        • Heute Morgen um 7 Uhr frühstückten die Kinder der 4b gemeinsam in gemütlicher Runde - danach ging es los! Wir wünschen allen Viertklasslern alles Gute für ihre erste Schularbeit!

        • Leseabend der 3b

        • Am Donnerstagabend trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b zu einem Leseabend. Natürlich stand das Lesen im Vordergrund. Jedoch durfte der Spaß nicht zu kurz kommen. Sichtlich Freude hatten die Drittklässler bei der Schnitzeljagd quer durch das finstere Schulhaus  - ausgerüstet mit Taschenlampen. Zum Abschluss wurden wir von den Eltern mit einer leckeren Jause versorgt - Dankeschön!

        • "Mensch-ärgere-dich-nicht" für die ganze Klasse

        • Die Gemeinde Münster ist als familienfreundliche Gemeinde zertifiziert – und das zeigt sich auch im Alltag. Ein engagierter Ausschuss unter der Leitung von Daniela Kaiserer sorgt dafür, dass Kinder aktiv in die Entwicklung neuer Maßnahmen einbezogen werden. Auf ihren Wunsch nach „mehr Brettspielen in der Volksschule“ wurde prompt reagiert: Sechs neue Spiele wurden angeschafft! Bürgermeister Thomas Mai überreichte sie heute persönlich – zur großen Freude unserer SchülerInnen. Herzlichen Dank für diese schöne Unterstützung!

        • Die stille Zeit naht....auch in unserer Bücherei🌟

        • Unsere Bücherei war heute wieder ein toller Platz: Zum Schmökern in den ersten Weihnachtsbüchern, zum Lesen in tollen neuen Büchern und zu einem Merkspiel mit Büchern. Die 3a freut sich schon wieder auf den nächsten Büchereinbesuch!

        • „Die Kraft des Wassers“ als Projekt an Bord

        • Projekt „Lern-Erlebnis Labyrinth – Die Kraft des Wassers“

          Heute erlebte die Klasse 3a einen spannenden Projekttag am Achensee unter dem Motto „Lernerlebnis Labyrinth – Die Kraft des Wassers“. An Bord eines Schiffes erforschten die Kinder spielerisch, wie vielseitig Wasser ist und welche Energie in ihm steckt. Mit Rätseln, Experimenten, Geschichten und kleinen Aufgaben durch ein Labyrinth wurde das Thema Wasserkraft auf kreative und lebendige Weise vermittelt. Begeistert nahmen die Schülerinnen und Schüler die Natur rund um den See wahr und genossen einen erlebnisreichen Tag voller Entdeckungen, vielseitigen Stationen und Teamgeist.

          Wir bedanken uns bei der ECC Bildungswerkstatt für die Teilnahme unter der Leitung von Frau Ines Kuen. Danke auch unserer Direktorin, die uns bei diesem spannenden Projekt mitbegleitet hat.

        • Vom Ei zum Küken

        • In der 4a schlüpften drei kleine Küken im Brutkasten. Ein unvergessliches Erlebnis vom Ei bis zum ersten Pieps!

        • Zahngesundheit mit AVOMED

        • Zahngesundheit mit Gaby von Avomed hat einen großen Stellenwert! Es macht den Kindern sichtlich richtig Spaß. 

        • Eine neue Bienenwiese

        • Gemeinsam mit den beiden Vertretern Karin Marti und Toni des Bienenzuchtvereins durften wir heute 400 Krokusblumenzwiebeln nebem dem Kindergarten pflanzen. Es hat uns große Freude bereitet für erste Nahrung der Bienen  im Frühling zu sorgen. Eure 1a Klasse.

        • Hallo Auto!

        • Unsere Drittklässler erfuhren durch die Aktion "Hallo Auto"des ÖAMTC, dass  selbst eine Notbremsung das Auto nicht sofort zum Stillstand bringt - eine lebensrettende Erkenntnis. Durch eine Doppelbremsanlage im ÖAMTC-Auto durften die Kinder selbst eine Vollbremsung durchführen. Das machte sichtlich Spaß!

        • Erntedank 1b

        • Auf dem Weg zum Wald durften jeweils 3 Kinder an den Straßenkreuzungen nach "Wegweisern" - in Tücher eingewickelte Dinge - suchen und gemeinsam erraten, worum es in dieser Religionsstunde gehen könnte. Im Wald angekommen, wurde die Feier mit einer kleinen Meditation (die Kinder - welche schon lesen konnten - lasen Sätze eines Dankpsalmes und legten sie um die Kerze) eingeleitet - die Bedeutung des Erntedankfestes und der Umgang im Wald und mit Lebensmitteln wurde besprochen, dann durften die Kinder ihren eigenen Dank aussprechen. Anschließend legten sie zu Musik reihum ein Erntedankmandala und mit einer kleinen Jause ließen wir die gemütliche Waldzeit ausklingen.

          Am Montag den 6. Oktober besuchten die Kinder beider 1. Klassen im Religionsunterricht die Kirche. Über dem Eingang lasen wir den Schriftzug in goldenen Buchstaben: Mein Haus ist ein Bethaus. Beim Hineingehen besprachen wir, wie man eine Kirche betritt. Man nimmt Weihwasser zum Kreuzzeichen und macht eine Kniebeuge. Zum Lied "Ja, das glaube ich - groß ist Gott" umrundeten wir in einer Prozession die Erntedankkrone, um sie ganz aus der Nähe zu sehen, zu riechen und zu betasten. Sie ist ein bäuerliches Schmuckstück zum Zeichen des Dankes für die Ernte. Gemeinsam überlegten wir, wofür wir dankbar sind. Mit einer Erntedankgeschichte und einem Loblied beendeten wir unsere kleine Andacht.

        • Büchereistunde für alle Klassen

        • In unserer Schule stand diese Woche die Büchereistunde für alle Klassen auf dem Programm. Gemeinsam mit dem engagierten Büchereiteam wurden viele spannende Neuerungen vorgestellt und besprochen.

          Die Kinder lernten die verschiedenen Themenbereiche der Bücherei kennen und erfuhren, welche Symbole welche Bedeutung haben – so findet sich jetzt jede und jeder noch schneller in den Regalen zurecht.

          Ein weiterer wichtiger Punkt waren die Büchereiregeln: Wann darf geschmökert werden? Wie geht man mit den Büchern sorgsam um? Und was ist zu beachten, wenn man ein Buch ausleiht?

          Mit viel Freude und Neugier konnten die Schüler:innen die Bücherei neu entdecken – ein Ort zum Stöbern, Lesen und Staunen!

    • Anmelden